Geschichte/Chronologie der Stadt Vallendar
15.05.1856 | Erlasses betreffend der Verleihung der Städteordnung für die Rheinprovinz |
02.11.1856 | Verleihung der Stadtrechte an Vallendar durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. |
16.11.1859 | Einweihung des St.-Josef-Krankenhauses (Initiative durch den in Vallendar geborenen Trierer Weihbischof Braun, Architekt Statz) |
1865/1875 | Planung eines Forts auf dem Mallendarer Berg zum Schutz der Großfestung Ehrenbreitstein (kommt nicht zur Ausführung) |
1869 | Eisenbahnlinie Niederlahnstein - Vallendar - Beuel entsteht |
11.12.1881 | Professor Dr. Karl Maria D’Ester, Ehrenbürger der Stadt Vallendar, wird geboren. |
1882 | Bürgermeister Cornely wird auf 12 Jahre in sein Amt gewählt. |
1884/1885 | Die evangelische Kirche wird nach Plänen des Architekten Lange auf dem Gelände des Möbelfabrikanten Brink gebaut. |
1885 | Beginn der Bebauung Weitersburger Weg. |
1888 | Der Aufbau der öffentlichen Wasserversorgung beginnt. |
1888 | Gründung höhere Mädchenschule und Lehrerinnenseminar im heutigen Haus Marienau. Leitung Frau Anna Wolters |
1894/1895 | Entstehung der städtischen Werftanlagen mit Eisenbahnanschluss. |
1896 | Entstehung des Gartenrestaurants Humboldthöhe. |
1897 | Errichtung des Wasserwerkes der Stadt. |
1898 | Verlegung der ersten Wasserleitung. |
1898 | Entstehung zahlreicher Privathäuser an der Heerstraße, Höhrerstraße und heutiger Bundestraße 42 in Richtung Mallendar. |
1900/1901 | Erwerb der Ländereien Kloster Schönstatt und Gründung u.a. einer Missionsschule durch die Pallottiner. |
1901 | Vallendar erhält Straßenbahnverbindung nach Koblenz. |
1902 | Errichtung des städtischen Schlachthofes an der Rheinstraße in Richtung Bendorf. |
1903/1906 | Amtsenthebung des Bürgermeisters Kohl wegen Veruntreuung von Gemeindegeldern. |
Sommer 1905 | Antrag der Gemeinde Mallendar auf Eingemeindung. Die Stadtverordneten erklären sich am 24.07.1905 einverstanden. |
1911 | Genehmigung des heutigen Stadtwappens durch den preußischen König und Deutschen Kaiser Wilhelm II. |
1912/1913 | Entstehung einer Siedlung von Privathäusern an der Seilerbahn. |
01.07.1922 | Weitersburg wird zur eigenen katholischen Pfarrei erhoben. |
1925 | Bgm Dr. Weides wird kommissarisch wegen Vorwurf der Unrechtmäßigkeit durch A.D. Liermann aus Bad Godesberg ersetzt. |
1926 | Wahl von Otto Kisseler als Bürgermeister durch das Stadtparlament. |
1932 | Entstehung der Kneippkuranlagen im Meerbachtal. Anerkennung der Stadt Vallendar als Kneippkurort. |
1934 | Neuer Bürgermeister wird Ferdinand Hillebrand. |
01.04.1939 | Die Gemeinde Mallendar wird mit 465 Einwohnern auf einer Fläche von 178 ha eingemeindet. |
1939 / 1945 | Krieg (282 Vallendarer Kriegstote) |
15.09.1946 | Wahl des ersten Stadtrates nach Ende des II. Weltkriegs (CDP/CDU 8; SPD 4; KPD 1) |
04.11.1946 | Wahl Stadtrat Koerver aus Vallendar zum ehrenamtlichen Bürgermeister. Amt Vallendar-Land wird durch Bürgermeister Duas verwaltet. |
1947 | Starkes Hochwasser im gesamten Stadtgebiet unterhalb der Heerstraße. |
18.05.1947 | Wahl des 1. Landtages Rheinland-Pfalz |
20.06.1948 | Währungsreform |
11.1948 | Stadtratswahl (CDU 9; SPD 5, FDP 3, KPD 2); Bürgermeister Koerver bleibt im Amt. |
31.03.1949 | Vereinbarung zwischen Vallendar und Amt Vallendar-Land zur gemeinsamen Verwaltung und Personalunion des Bürgermeisters. |
01.07.1949 | Dr. Paul Jauer tritt nach Ausschreibung und Wahl sein Amt als neuer Stadt- und Amtsbürgermeister an. |
1950 | Mehr als 600 Heimatvertriebene finden als Vallendarer Neubürger eine neue Heimat. |
1951 | Kanalisation der Hellenstraße. |
21.04.1952 | Professor Dr. Karl Maria D’Ester wird Vallendarer Ehrenbürger. |
1952 | Der Lokalbootverkehr Vallendar - Koblenz nimmt den Nahverkehr wieder auf. |
1954 | Erschließung des Wohngebietes „Am Monte Casino“. |
1954 | Verstaatlichung der bisher kommunalen Polizei. Vallendar erhält ein eigenes Polizeiamt. |
1955 | Entstehung des Siedlungsgebietes „Gumschlag“. |
1956 | Vallendar feiert 100 Jahre Stadtrechte und weiht dazu das Ehrenmal für die Kriegstoten beider Weltkriege am Beuelsweg ein. |
1958 | Entstehung eines Hirnverletztenheimes in der Heerstraße auf dem ehemaligen Besitz Itschert. |
05.07.1958 | Einweihung der Rheinbrücke zum Niederwerth und anschließende Einstellung des Fährbetriebes mit der „Pont“. |
01.07.1959 | Amtseinführung des neuen Bürgermeisters Toni Kahl. |
1959 | Einweihung des neuen Studentenwohnheimes der Theologischen Hochschule der Pallottiner. |
1959 | Schließung des städtischen Schlachthofes. |
31.05.1960 | Professor Dr. Karl Maria D’Ester stirbt. |
1960 | Verleihung Ehrenbürgerschaft an Pfarrer Otto Sesterhenn, der Vallendar nach 22jähriger Tätigkeit verlässt und am 9.10.1960 als Pfarrer i.R. stirbt. |
10.1960 | Stadtratswahl (CDU 10, SPD 7, FDP 2) |
1961 | Kultusminister Dr. Orth übergibt neues Gebäude an Schönstätter Marienschule. |
1961 | Wegfall der letzten Gasleuchten im Stadtgebiet und Umstellung auf elektrische Beleuchtung. |
29.08.1964 | Übergabe neue Karl D’Ester-Schule mit Turnhalle. |
1964 | Stadt- / Amtsverwaltung verlegt Sitz vom alten Rathaus (Hellenstraße 18) in die frühere Karl D’Ester-Schule in der Eulergasse. |
1965 | Erschließung des neuen Stadtteiles „Mallendarer Berg“. |
1966 | Ausbau der Kreisstraße vom Kaiser-Friedrich-Turm bis zur Abzweigung Simmern. |
1966 | Die Bleiche an der katholischen Pfarrkirche wird in eine Grünanlage mit Parkplatz umgebaut. |
1967 | Bürgermeister Kahl wird in einer gemeinsamen Sitzung von Stadtrat und Amtsvertretung für 12 Jahre wiedergewählt. |
1967 | Übergabe des Stadions „Bergfeld“. |
1967 | Heimatfilm „Vallendarer Kaleidoskop der 60er Jahre“ von Peter Hilden und Jean Berg wird uraufgeführt. |
1968 | Ausbau B 42 im Ortsbereich Vallendar. Abriss des Vallendarer Hofes (Ecke B42 / Hellenstraße) |
1968 | Beginn des Baus der Umgehungsstraße L 308. Freigabe als Westerwaldstraße 1970. |
1968 | Eine vom Landesgesetzgeber vorgesehene Eingemeindung Niederwerths in die Stadt Vallendar wird vom Stadtrat und Niederwerther Gemeinderat abgelehnt. |
1969 | Inbetriebnahme des Erholungszentrums Meerbachtal. |
1969 | Erwerb des Kolpinghauses von der katholischen Kirchengemeinde durch die Stadt. |
1970 / 1974 | Planung und Umsetzung Hochhaus Humboldthöhe. |
06.06.1970 | Erstes Hellenstraßenfest |
1970 | Einweihung des Kindergartens bei der Marienburg. |
1970 | Eingliederung der bisher verbandsfreien Stadt Vallendar in die Verbandsgemeinde Vallendar. |
1971 | Erste Parkuhren werden aufgestellt. |
1971 | Zusammenfassung der Polizeiämter Vallendar und Bendorf mit Sitz Bendorf. |
1971 | Aufhebung der konfessionellen Trennung der Friedhöfe. |
1971 | Einweihung der neuen Pallottiner-Jugendbildungsstätte „Haus Wasserburg“. |
22.06.1972 | Eröffnung des Freibades Mallendarer Berg. |
1972 | Partnerschaft mit dem in der Fritsch-Kaserne Koblenz-Niederberg stationierten Panzerbataillons 153. |
1972 | Einweihung der Kreuzkirche Mallendarer Berg. |
1972 | Pater Johannes Uhr folgt Pastor Bernhard Stienemeier. |
1973 | Grundsteinlegung des Berufsförderungswerkes. |
01.12.1973 | Einweihung der neuen Stadthalle. |
1973 | Einweihung des Kindergartens Mallendarer Berg. |
1973 | Übernahme des neuen Gebäudes in der Heerstraße durch die Kreissparkasse |
1974 | Pfarrer Jost Henkel folgt dem nach 21jährigem Wirken in den Ruhestand getretenen evangelischen Pfarrer Friedrich Zimmer. |
1974 | Übereignung der Fahne „Bataillon Vallendar“ durch die Familie Berners an die Stadt. |
1974 | 8.000 Mitglieder der internationalen Schönstattbewegung kommen zu deren 60jährigem Jubiläum nach Vallendar. |
1976 | Hannelore Kohl, Gattin des Ministerpräsidenten, übernimmt Patenschaft über den Neubau Neurologischen Klinik. |
1976 | Jubiläum „75 Jahre Pallottiner in Vallendar“ |
1976 | Jubiläum „50 Jahre Säkularinstitut der Schönstätter Marienschwestern“. |
1977 | Erschließung des Baugebietes „Auf der zehn“. |
1977 | Autoaufkleber „Alte Stadt mit jungem Herz“ wird geschaffen. |
1977/1978 | Städtepartnerschaft mit Cercy-la-Tour (Burgund). |
1978 | 50. Jubiläum der Schule für Sozialpädagogik der Borromäerinnen in der Marienburg. |
1978 | 125 Jahre St. Josef-Krankenhaus. |
09.01.1979 | Wiederwahl von Toni Kahl zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde und zum ehrenamtlichen Bürgermeister der Stadt. |
1979 | Anerkennung der Theologischen Hochschule der Pallottiner als wissenschaftliche Ausbildungsstätte durch den Papst. |
1980 | Einweihung des Plattpop-Brunnens. |
1981 | Einweihung des „Platz der Freundschaft Vallendar - Cercy-la-Tour“. Dort stand bis 1975 das ehemalige Polizeigebäude. |
1981 | 125 Jahr Feier zur Verleihung der Stadtrechte |
1981/82 | Sanierung des Hauses Hilland, Am Nippes –Nippes-Haus Nutzung als gute Stube derStadt
|
02.1981 | Beschluss Errichtung Platz der Partnerschaft Vallendar/Cercy-la-Tour |
03.1981 | Errichtung eines Kinderspielplatzes „Gartenstadt“ und der Eichendorffstraße |
1981 | Ausbau der K 80 Weitersburger Weg |
1981 | Bau Sportheim II Instandsetzung Bergfeld-Stadion –Mallendarer Berg |
01.09.1981 | Aufnahme Lehrbetrieb in der Konrad-Adenauer-Schule auf dem Mallendarer Berg |
05.1981 | Ausbau Jahnstraße K 83 |
27.10.1981 | Beschluss für Erschließungsmaßnahmen auf dem „kleinen Hühnerberg“ |
27.10.1981 | Beschluss zur Anschaffung einer Statuette „Vallendarer Plattpopo“ für besondere Ehrungen |
11.02.1982 | Bebauung des ehem. Sportplatzes in der Rheinstraße |
1981 - 1983 | Bau des Ev. Gemeinde-Zentrums Mallendarer Berg |
11.05.1982 | Vereinbarung mit dem Straßenneubauamt zum Bau einer Bahnhofsunterführung (B 42) |
1982/83 | Umgestaltung der Straße „Auf’m Nippes“ und der Außenanlagen Nippes-Haus |
Ende 1983 | Abbruch des Hauses Hellenstraße 13 (Müllers Sun) Neugestaltung des Rathausplatzes geplant |
Ende 1983 | Neuer Parkplatz in Vallendar Mitte (ehemals Baustoffhandlung Kleinmann, Müller & Co) |
31.01.1984 | Antrag auf Baugenehmigung der Schönstatt-Wallfahrtsbewegung zur Errichtung eines Pilgerplatzes im Hillscheider Tal |
05.06.1984 | Toni Kahl Bürgermeister. a.D. wird zum Ehrenbürger der Stadt Vallendar gewählt |
10.07.1984 | Roland Schons wird zum Bürgermeister der Stadt Vallendar gewählt. |
11.09.1984 | Kauf der Marienburg durch die Stadt Vallendar von der kath. Kirchengemeinde |
21.10.1984 | Einweihung Jugendzentrum der Schönstatt Patres Marienberg |
12.10.1984 | Schließung des St. Josef Krankenhauses |
1985 | Restaurierung Haus Meffert „Die Traube“ am Rathausplatz |
1985 | Das ehem. Krankenhaus St. Josef wird zum Seniorenwohnheim umgebaut. |
18.11.1985 | Beschluss zur weiteren Erschließung der restl. Flächen „In der Freiheit“ |
1986 | Schließung der Fachschule für Sozialwesen –Erzieherinnen – der Borromäerinnen in der Marienburg |
14.10.1986 | Der Stadtrat beschließt die Stadtsanierung des Stadtkernes |
03.11.1986 | Beschluss zum Umbau der Marienburg |
16.12.1986 | Ankauf des ehemaligen Schlachthofes zur Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses |
03.06.1987 | Verkauf des Rathauses Eulerstraße an die Verbandsgemeinde Vallendar |
27.10.1987 | Übernahme des Bauhofes der Verbandgemeinde in den städt. Bauhof |
1987 - 1989 | Arbeitsvergaben zum Bau der Tiefgarage an der Marienburg |
05.1988 | Fertigstellung der Tiefgarage |
03.03.1988 | Weitere Tennisplätze werden auf dem Mallendarer Berg gebaut |
25.05.1988 | Unterschutzstellungsbeschluss des historischen Kaiser-Friedrich-Turmes |
01.09.1988 | Studienbetrieb in der 1984 in Koblenz gegründeten WHU wird in Vallendar aufgenommen |
Herbst 1988 | Bau einer Wohnanlage in der Braugasse auf dem ehem. Gelände Berners |
19.01.1989 | Roland Schons, Bürgermeister der Stadt Vallendar verstorben |
20.02.1989 | Toni Kahl Bürgermeister a.D. wird zum ehrenamtlichen Bürgermeister für die Interimszeit gewählt |
1989 | Lebensmittel-Kette Aldi baut großen Markt in Vallendar Mitte – B 42 |
07.1989 | Neubau der Schützenhalle der St. Sebastianus-Schützengesellschaft in der Au |
24.08.1989 | Wolfgang Helbach wurde von der Bevölkerung zum Stadtbürgermeister (ehrenamtlich) gewählt |
12.09.1989 | Restaurierter Kaiser-Friedrich-Turm unter großer Beteiligung der Bevölkerung der Öffentlichkeit wieder übergeben. |
09.1989 | Diensträume des Stadtbürgermeisters im Grundschulpavillon bezogen |
1989 - 1990 | Ausbau des Gewölbekellers in der Marienburg |
09.1989 | Beginn der Arbeiten Parkdeck an der VG Verwaltung Eulerstraße |
1989 - 1990 | Umbau des AWO-Hauses in der Löhrstraße |
1989 - 1990 | Umbau und Anbau Rathaus der Verb. Gemeinde in der Eulerstraße bzw. Rathausplatz sowie Arrondierung Marienburgplatz |
08.1990 | Einweihung Pfarrheim der kath. Pfarrgemeinde |
Ostern 1991 | Inbetriebnahme des vom VVV gestifteten Glockenspiels in der Scheune am Gasthaus „Die Traube“ |
12.1991 | Beginn Anbau am VG-Rathaus, Eulerstraße |
15.12.1991 | Bau des Feuerwehrgerätehauses in der Rheinstraße |
25.04.1992 | Restaurierung des „Backes-Hauses“ in Mallendar |
09.05.1992 | Umwidmung der Hellenstraße in verkehrsberuhigte Zone |
05.09.1992 | Aufstellung Figurengruppe „Ehrfurcht der Jugend vor dem Alter“ auf Marienburgplatz von Künstler Thorsten Lang, Vallendar |
02.1994 | Eröffnung Kita Höhrer Straße „Haus für Kinder“ |
1994 | Ausbau des Rheinuferweges von Mallendar bis Urbar |
01.04.1994 | Beginn der Pflanzungen im „Festtagswald“ oberhalb der Wambachhütte |
07.1994 | Umbenennung des Rheinufers in „Willy Brandt“-Ufer |
18.08.1994 | Heinrich Fölbach, langjähriges Stadtratsmitglied von 1946 bis 1994, wird zum Ehrenbürger der Stadt Vallendar ernannt. |
24.09.1994 | Aufstellung der von der CDU gestifteten neuen „Nepomuk-Figur“ auf der Brücke über dem Löhrbach vor dem Nippes-Haus |
26.11.1994 | D’Ester-Ausstellung im Heimat-Museum im Rathaus der Stadt Vallendar |
1995 | Bau der Tiefgarage Marienburg |
1995 | Jahrhundert-Hochwasser |
07.1995 | Umgestaltung nördliche Heerstraße – Burgplatz |
12.1995 | Beschluss über die künftige Führung des Bauhofes als Eigenbetrieb |
1995 | Schließung des DB Bahnhofes in Vallendar |
02.04.1996 | Familie Joachim und Ute Bruns kaufen die Kaiser-Friedrich-Höhe |
05.04.1998 | Wiedereinweihung der kath. Pfarrkirche St. Marzellinus und Petrus nach völliger Restaurierung |
05.1998 | Dorfplatz in Mallendar wird in Heinrich-Fölbach-Platz umbenannt. |
05.1998 | Beginn der Veranstaltungen von KIV –Kultur in Vallendar- |
05.1998 | Mühlenstraße wird umgestaltet |
05.1998 | Pallotti-Haus wird an Schönstatt-Institution Fundcion Maria Reina del Frabgo veräußert (Chile) |
1998 | 1. Spatenstich Bebauung der alten Müllkippe – Welcheshohl |
07.1998 | 1. Spatenstich Bebauung Pelzgraben |
25.05.2000 | Wassertretbecken in der Oberen Meerbach eröffnet |
06.08.2000 | Großbrand in der Theologischen Hochschule |
15.12.2000 | Fertigstellung und Übergabe des Hörsaalgebäudes der WHU (erstes Vallendarer Gebäude im Eigentum der WHU) |
06.2001 | Schließung Straßenneubauamt Vallendar in der Hellenstraße 9 |
01.2003 | Ruhestätte der Familie d’Ester gem. Erbvertrag durch die Stadt Koblenz renoviert |
08.02.2003 | Einweihung des Business-Center auf dem ehem. Gelände der Kevag |
31.08.2003 | Wiedereinweihung der Pallottiner-Wallfahrtskirche nach völliger Renovierung |
10.2003 | Neuer Kinderspielplatz im Erholungszentrum der Öffentlichkeit übergeben. |
10.2003 | Beginn Umbauarbeiten im ehem. Vallendarer Bahnhof zum Jugendzentrum |
10.2003 | Neue Physiotherapie-Abteilung in der Neurologischen Klinik nach Umgestaltung eröffnet |
10.2003 | Niederwerth und Graswerth können trockenen Fußes von Vallendarer Seite aus erreicht werden. Sämtliche Schiffe aus dem Vallendarer Rheinarm evakuiert; Pegelstand des Rheins = 29 cm (letztmals ein solches Niedrigwasser im Febr. 1929) |
01.04.2004 | Jugendbahnhof fertiggestellt. |
13.06.2004 | Stadtbürgermeister Wolfgang Helbach wird mit 72 % der Stimmen wiedergewählt. |
03.10.2004 | Die neue Pilgerkirche (erbaut 1999) wird erstmals zum Konzertsaal mit überwältigender Akustik |
2005 | Die Marienburg-Kapelle wird saniert |
01.2005 | Umzug der Post (aus dem im Jahre 1908 errichteten Postamt) von der Hellenstraße auf den Rathausplatz Nr. 14 |
01.01.2006 | Jubiläumskonzert mit dem Johann-Strauss-Orchester Köln |
14.01.2006 | Ausstellungseröffnung des Freundschaftskreises Vallendar - Cercy-la-Tour anlässlich 30 Jahre Partnerschaft |
28.01.2006 | Eröffnung der Ausstellung „Vallendarer Facetten“ im Rathaus der Stadt Vallendar |
31.03.2006 | Eröffnung der Ausstellung „Währung in Vallendar“ in der Vallendarer Filiale der Sparkasse Koblenz |
01.04.2006 | Feierstunde zur Restauration der Pfarrer-Kneipp-Büste durch den Verkehrsverein |
01.07.2006 | Ausstellungseröffnung der St-Sebastianus-Schützengesellschaft in der Vallendarer Filiale der Sparkasse Koblenz |
01.07.2006 | Gemeinsames Fest der Grundschule und der drei Kindergärten anlässlich des Jubiläums |
29.08.2006 | Historische Ratssitzung in alten Kostümen |
März 2006 | Veröffentlichung des vorliegenden Buches |
03.11.2006 | Offizieller Festakt zur Verleihung der Stadtrechte vor 150 Jahren |
02.12.2006 | Kunstausstellung des Freundschaftskreises Vallendar - Cercy-la-Tour in der Vallendarer Filiale der Sparkasse Koblenz |
| Chronologie aus der Zeit ab 2006 folgt |
Bei Fragen und Hinweisen können Sie sich gerne wenden an den ehrenamtlichen Betreuer des virtuellen Museums: Adolf T. Schneider, museum@vallendar-rhein.de.