Unser Weingut befindet sich in Lehmen, am Unterlauf der Mosel, etwa 20 km flussaufwärts von Koblenz. Schon zur Zeit des römischen Dichters Ausonius (310-393) gab es hier Weinberge. Auch in unserer Familie hat der Weinbau eine lange Tradition und lässt sich bis zum Anfang des 17. Jh. zurückverfolgen. Unsere Weinberge liegen überwiegend in den Lehmener Lagen „Würzlay“, „Klosterberg“ und „Lay“. Daneben noch im „Lehmener Ausoniusstein“ und in den „Niederfeller Fächern“. Die Rebflächen reichen von der Talsohle bei 70 m NN bis zu einer Höhe von 160 m NN, die Steigung beträgt bis zu 70 %. Wir bewirtschaften größtenteils Terrassensteilstlagen. Dies ist sogar an der Mosel eine Besonderheit, denn der Anteil dieser Lagen ist an der Mosel unter 5 % (400 von 8700 ha) gesunken, in Deutschland sogar unter 1 %. Hier ist der Einsatz von Maschinen kaum möglich. Durch die notwendige Handarbeit ist der Arbeitsaufwand etwa drei- bis viermal höher als in Flachlagen. Nur noch wenige Weine werden unter so schwierigen Bedingungen erzeugt!
Das untere Moseltal ist eine der wärmsten (Jahresdurchschnittstemperatur 10,3 °C) und trockensten (< 500 mm/Jahr) Regionen Deutschlands. Steile Südhänge, die 600 – 800 Jahre alten Trockenmauern und die windgeschützte Tallage bieten den Reben günstige klimatische Bedingungen. Die steinreichen Schieferquarzit-Verwitterungsböden sind leicht erwärmbar und speichern die Mittagshitze bis in den Abend. Die lange Vegetationsperiode ermöglicht den Trauben hier intensive Fruchtaromen zu entwickeln. Weine aus solchen Steillagen haben die Mosel weltberühmt gemacht. Alle Trauben ernten wir ausschließlich von Hand und keltern den Most anschließend selbst. Beim Ausbau verwenden wir weder genmanipulierte Produkte noch tierische Zutaten wie Gelatine, Kasein, Albumin, Eiklar oder Hausenblase. Unsere Erzeugnisse sind also vegan.
Die meisten Weine bauen wir trocken aus und gönnen ihnen eine qualitätsfördernde Lagerzeit auf der Hefe. Durch schonende Behandlung bleiben Aromen und Geschmacksstoffe weitgehend erhalten, ebenso ein Teil der erfrischenden Kohlensäure, die bei der Gärung entsteht. Diese Weine brauchen manchmal eine etwas längere Zeit bis zur Trinkreife, sind aber lange lagerfähig. Wir füllen unsere Weine ausschließlich in Glas-Mehrwegflaschen ab.
Herzliche Grüße,
Uwe Weber
11 Mai 2023